Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

One Pot Pasta

One Pot Pasta

  • 100 g Bierkäse gerieben ((Stollenkäse))
  • 2 EL Schmelzkäse Paprika ((Hofkäserei Deutschmann))
  • 1 Zwiebel
  • 1 Becher Schlagobers
  • 100 ml heißes Wasser
  • 150 g Bio-Dinkel-Locken von STEKI
  • Pfeffer
  • Gewürzmischung "Alles Tomate"
  1. Alles bis auf die Nudeln in einer Schüssel vermischen. Dann die Nudeln in eine Auflaufform geben und die Masse darübergeben, kurz vermengen und zugedeckt in den Ofen schieben.

  2. 40 Minuten bei 160°C (Heißluft) backen, dann herausnehmen, durchrühren und noch ca. 15 Minuten offen fertig backen.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Laugenbrezel

Laugenbrezel

  • 500 g Weizenmehl (T700)
  • 300 g warmes Wasser
  • 1 Würfel frische Germ
  • 90 g geschmolzene Butter
  • 2 TL Salz

Für die Lauge

  • 4-5 EL Wasser
  • 3 EL Salz
  • 2 Pkg. Backpulver
  1. Mehl und Salz vermengen. Germ in Wasser auflösen und zum Mehlgemisch geben. Leicht verrühren, dann die geschmolzene Butter zufügen und mit der Küchenmaschine verkneten bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist.

  2. 45 Minuten zugedeckt bei Raumtemperatur gehen lassen.

  3. In der Zwischenzeit die Lauge herstellen. Dazu einfach alle Zutaten in einen großen Topf geben und aufkochen lassen, von der Platte nehmen und fertig.

  4. Den Teig auf bemehlte Arbeitsfläche geben und in 7 gleich große Teile aufteilen.

  5. Ca. 40-50 cm lange "Würste" formen (in der Mitte etwas bauchiger) und zu Brezeln formen.

  6. 15 Minuten rasten lassen, danach kurz in die Lauge tauchen.

  7. Auf Backblech legen und nach Belieben mit Salz bestreuen. Für 20 Minuten im vorgeheizten Backrohr (220°C Heißluft) backen.

Beilage
Brezelrezept, Laugenbrezel, Laugengebäck, laugenrezept
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Rote Zwiebel in Roséweinessig

Rote Zwiebeln in Roséweinessig

  • 3 rote Zwiebeln
  • 200 ml Gölles Roséweinessig
  • 400 ml Wasser
  • 2 TL Salz
  • 3 EL Honig
  • Rosmarin, Thymian
  1. Zwiebel in Scheiben schneiden und mit Thymian und Rosmarin vermengen. Roh in die vorbereiteten Einmachgläser geben.

  2. Essig, Wasser, Salz und Honig in einem Topf zum Kochen bringen.

  3. Den Zwiebel heiß übergießen und die Gläser verschließen.

  4. Ca. 2 Wochen ziehen lassen, damit sie den vollen Geschmack entwickeln.

Beilage
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Roggensauerteig-Bagels

Roggensauerteig-Bagels

Geschmackvolle Roggensauerteig-Bagels passend zur Jause oder zum deftigen Frühstück.

  • 500 g Roggenmehl (T960)
  • 10 g Keimlingsmehl (Ofner)
  • 25 g Roggensauerteig getrocknet (Ofner)
  • 1 TL Salz
  • 2 TL Honig
  • 1 Pkg. Trockenhefe
  • ca. 450 ml Wasser (lauwarm)
  • 1 Stk. Ei (zum Bestreichen)
  • Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Leinsamen,….. (zum Bestreuen)
  1. Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Wasser und Honig vermischen und zu den trockenen Zutaten geben. Alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.

  2. Zugedeckt bei Raumtemperatur mind. 30 Minuten rasten lassen.

  3. Dann den Teig auf einer ordentlich bemehlten Arbeitsfläche zirka 3-4 cm dick ausrollen und Kreise ausstechen. Normale Wassergläser eignen sich gut dafür.

  4. In die Kreise nochmals Löcher stechen und mit dem Stiel eines Kochlöffels vergrößern.

  5. Die Bagels am Besten auf kleine Backpapierstücken weitere 20 Minuten zugedeckt rasten lassen.

  6. Salzwasser im Kochtopf zum Sieden bringen und die einzelnen Bagels beidseitig blanchieren (ca. 1 min. pro Seite).

  7. Den Ofen auf 160°C Heißluft vorheizen.

  8. Die vorgekochten Bagels auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und mit einem verquirltem Ei bestreichen und mit beliebigen Körnern und Saaten bestreuen.

  9. 15-20 Minuten im Ofen fertig backen, bis sie eine goldbraune Kruste haben.

Beilage
Österreich
VegetarianDiet
bagels, gebäck, regional, roggen, Sauerteig
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Süßkartoffelaufstrich

Süßkartoffelaufstrich

Veganer Süßkartoffelaufstrich mit regionalen Zutaten

  • 500 Gramm steirische Süßkartoffel
  • 2 EL Senf
  • 4 cl Tomatenwürzsauce
  • 2 cl Verjus
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • 1 TL Thymian
  • 1 EL Rosmarin
  • 1 Prise Salz

Zum Anrösten

  • 1 Stück Zwiebel
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  1. Als erstes die Süßkartoffeln kochen und danach stampfen, sodass keine groben Stücke mehr sichtbar sind.

  2. Die Zwiebel im Sonnenblumenöl rösten und danach abkühlen lassen.

  3. Nun die restlichen Zutaten mit dem Süßkartoffelstampf und den gerösteten Zwiebeln vermengen.

  4. Gut umrühren und schon kannst du den Aufstrich genießen.

Beilage
Österreich
VeganDiet
aufstrich, homemade, steirische rezepte, süßkartoffel, vegan
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Mini Apfel-Tartelettes

Mini Apfel Tartelettes

ca. 8 Stück mit 10cm Durchmesser

Teig

  • 200 Gramm Dinkelmehl
  • 100 Gramm Butter
  • 50 Gramm Zucker
  • 1 Stück Ei

Topping

  • 4 Stück Äpfel
  • 1 Becher Sauerrahm
  • 4 EL Honig
  1. Dinkelmehl, Butter, Zucker und Ei zu einem Teig vermengen.

  2. Die Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden.

    Sauerrahm und Honig vermengen.

  3. Nun den Teig auf einer bemhelten Arbeitsfläche ausrollen und mit Hilfe kleiner Förmchen ausstechen.

  4. Den Teig in Förmchen geben, mit Gabel einstecken und bei 180° Grad ca. 10 Minuten backen.

  5. Danach mit mit Creme und Äpfeln füllen und mit weiterer Teigschicht abdecken.

  6. Nun nur noch goldbraun backen.

Nachspeise
Österreich
apfel, apfeldessert, Dessert, tartelette
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Kernöl Bagels

Kernöl-Bagels mit Kürbiskerntopping

Schmackhafte Bagels mit steirischem Kürbiskernöl und Kürbiskernen

  • 500 Gramm Weizenmehl (oder Dinkelmehl)
  • 1 Packung Trockenhefe
  • 3 EL Honig
  • 2 TL Salz
  • 350 ML lauwarmes Wasser
  • 3 EL Kürbiskernöl
  • 1 Packung Kürbiskerne gehackt
  1. Zuerst den Teig herstellen und danach 30 Minuten rasten lassen.

  2. Den ausgerasteten Teig nun ausrollen und kreisförmige Löcher ausstechen.

  3. Die Löcher mit einem Kochlöffel vergrößern und danach etwas rasten lassen.

  4. Die in Form gebrachten rohen Bagels nun in kochendes Wasser mit Honig und danach im Backrohr backen.

Beilage
Österreich
bagels, bauernstadl, gebäck, kernöl, kürbiskern
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Unsere Bauernstadl Bowl

Bauernstadl Bowl

  • 2 Gläser Mutter Natur Kichererbsen
  • 4 EL Olivenöl
  • 1/2 TL Miss Veggie Gewürz
  • 1/2 Rote Rübe
  • 2 große Karotten
  • 200 g Krenn Naturjoghurt
  • 1 1/2 EL Genusshirsch Basilikumpesto
  • 100 g Konixberger Weichkäse
  • 2 EL Hanfsamen geschält
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • frisches Basilikum
  • frische Kresse oder Sprossen
  1. Den Ofen auf 220 Grad (Ober-, Unterhitze) vorheizen. Kichererbsen in ein Sieb abgießen, kalt abspülen und abtropfen lassen. 2 El Öl, Miss Veggie Gewürz und 1 Prise Salz in einer mittelgroßen Schüssel mischen. Ein Viertel der Kichererbsen mit dem Öl mischen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Dabei das Öl in die Schüssel abtropfen lassen.

  2. Rote Rübe putzen, 2 cm groß würfeln und in der Schüssel mit restlichem Gewürzöl mischen und leicht salzen. Auf das Blech geben. Karotten putzen und in Scheibchen schneiden. Neben die Roten Rüben und Kichererbsen auf das Blech legen. Im heißen Ofen auf der mittleren Schiene ca. 20 Minuten rösten.

  3. Restliche Kichererbsen, 2 El Öl, Naturjoghurt, Basilikumpesto, Salz und Pfeffer in ein hohes Gefäß geben. Alles mit dem Schneidstab fein pürieren. Abschmecken und in zwei Schalen füllen. Basilikum hacken.

  4. Gemüse und Kichererbsen aus dem Ofen nehmen und auf der Kichererbsencreme verteilen. Weichkäse darüber zerteilen. Mit Basilikum, Kresse und Hanfsamen bestreuen und servieren.

Hauptgericht
Österreich
bowl, buntebowl, gemüse, gemüsebowl, kichererbsen, vegetarisch
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Mousse au Chocolat

Mousse au Zotter Chocolat

Mousse au Zotter Chocolat auf steirisch mit Schokolade aus dem Hause Zotter.

  • 2 Packungen Zotter Glühbirnchen Dunkle Schoko 60% (je Packung 130g)
  • 2 Stück Eier
  • 2 EL Rum
  • 500 ml Schlagsahne
  1. Zuerst die Schokolade zerkleinern und über einem heißen Wasserbad schmelzen. Beiseite stellen und etwas abkühlen lassen.

  2. Jetzt die Eier in eine Metallschüssel geben (zur Not geht auch eine Plastik- oder Glasschüssel). Die Metallschüssel über ein heißes Wasserbad geben (Achtung! Nicht kochen lassen!) und mit dem Rührgerät die Eier aufschlagen bis sie weiß schaumig sind. Die Menge der Eier verhundertfacht (gefühlt) sich dabei.

  3. Jetzt weiter rühren und die geschmolzene Schokolade langsam unterrühren. Immer weiter rühren, damit die Schokolade nicht sofort fest wird. Den Rum ebenfalls unterrühren. Die Ei-Schokoladen-Masse beiseite stellen.

  4. Jetzt die Schlagsahne aufschlagen. Vorsichtig mit einem Teigschaber die Schlagsahne unter die Ei-Schokolade heben bis eine gleichmäßige Mousse entsteht. Jetzt die Mousse in eine große Schale füllen (um nachher Nocken zu stechen) oder in kleine Gläser füllen.

  5. Am besten über Nacht fest werden lassen. Mit eingelegten Vogelbeeren und Apfelkompott genießen.

Nachspeise
Französisch
Dessert, mousse au chocolat, Zotter Schokolade
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Beef Tartar

Beef Tartar

Der Klassiker unter Vorspeisen für Fleischliebhaber.

  • 1 kg Rinderfilet (vom Weiderind)
  • 1 Stück Zwiebel
  • 1 EL Kapern
  • 1 EL Senf
  • 1 EL Ketchup
  • 1 EL Olivenöl
  • 1/2 TL Pfeffer (gemahlen)
  • 20 Gramm Salz
  • 2 Stück Eigelb
  • 1 TL Rum oder Cognac
  • 1 EL Kapern
  • 1 Portion Essiggurken (gleiche Menge wie Ziebel)
  • 3 Spritzer Worchester Sauce
  1. Zwiebel, Essiggurken, Kapern fein hacken.

  2. Rinderfilet ebenfalls mit einem scharfen Messer fein hacken.

  3. Zwiebel, Essiggurken, Kapern und Rindfleisch vermengen.

  4. Senf, Ketchup, Olivenöl, Pfeffer, Salz, Eigelb und Rum/Cognac hinzufügen.

  5. Zum Verfeinern noch 3 Spritzer Worchester Sauce hinzugeben.

  6. Nun alles gut vermengen und fertig ist das Beef Tartar.

Vorspeise
Österreich
beef, beeftartar, rindfleisch