2 EL Schmelzkäse Paprika ((Hofkäserei Deutschmann))
1 Zwiebel
1 Becher Schlagobers
100 ml heißes Wasser
150 g Bio-Dinkel-Locken von STEKI
Pfeffer
Gewürzmischung "Alles Tomate"
Alles bis auf die Nudeln in einer Schüssel vermischen. Dann die Nudeln in eine Auflaufform geben und die Masse darübergeben, kurz vermengen und zugedeckt in den Ofen schieben.
40 Minuten bei 160°C (Heißluft) backen, dann herausnehmen, durchrühren und noch ca. 15 Minuten offen fertig backen.
Mehl und Salz vermengen. Germ in Wasser auflösen und zum Mehlgemisch geben. Leicht verrühren, dann die geschmolzene Butter zufügen und mit der Küchenmaschine verkneten bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist.
45 Minuten zugedeckt bei Raumtemperatur gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Lauge herstellen. Dazu einfach alle Zutaten in einen großen Topf geben und aufkochen lassen, von der Platte nehmen und fertig.
Den Teig auf bemehlte Arbeitsfläche geben und in 7 gleich große Teile aufteilen.
Ca. 40-50 cm lange "Würste" formen (in der Mitte etwas bauchiger) und zu Brezeln formen.
15 Minuten rasten lassen, danach kurz in die Lauge tauchen.
Auf Backblech legen und nach Belieben mit Salz bestreuen. Für 20 Minuten im vorgeheizten Backrohr (220°C Heißluft) backen.
Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Wasser und Honig vermischen und zu den trockenen Zutaten geben. Alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
Zugedeckt bei Raumtemperatur mind. 30 Minuten rasten lassen.
Dann den Teig auf einer ordentlich bemehlten Arbeitsfläche zirka 3-4 cm dick ausrollen und Kreise ausstechen. Normale Wassergläser eignen sich gut dafür.
In die Kreise nochmals Löcher stechen und mit dem Stiel eines Kochlöffels vergrößern.
Die Bagels am Besten auf kleine Backpapierstücken weitere 20 Minuten zugedeckt rasten lassen.
Salzwasser im Kochtopf zum Sieden bringen und die einzelnen Bagels beidseitig blanchieren (ca. 1 min. pro Seite).
Den Ofen auf 160°C Heißluft vorheizen.
Die vorgekochten Bagels auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und mit einem verquirltem Ei bestreichen und mit beliebigen Körnern und Saaten bestreuen.
15-20 Minuten im Ofen fertig backen, bis sie eine goldbraune Kruste haben.
Den Ofen auf 220 Grad (Ober-, Unterhitze) vorheizen. Kichererbsen in ein Sieb abgießen, kalt abspülen und abtropfen lassen. 2 El Öl, Miss Veggie Gewürz und 1 Prise Salz in einer mittelgroßen Schüssel mischen. Ein Viertel der Kichererbsen mit dem Öl mischen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Dabei das Öl in die Schüssel abtropfen lassen.
Rote Rübe putzen, 2 cm groß würfeln und in der Schüssel mit restlichem Gewürzöl mischen und leicht salzen. Auf das Blech geben. Karotten putzen und in Scheibchen schneiden. Neben die Roten Rüben und Kichererbsen auf das Blech legen. Im heißen Ofen auf der mittleren Schiene ca. 20 Minuten rösten.
Restliche Kichererbsen, 2 El Öl, Naturjoghurt, Basilikumpesto, Salz und Pfeffer in ein hohes Gefäß geben. Alles mit dem Schneidstab fein pürieren. Abschmecken und in zwei Schalen füllen. Basilikum hacken.
Gemüse und Kichererbsen aus dem Ofen nehmen und auf der Kichererbsencreme verteilen. Weichkäse darüber zerteilen. Mit Basilikum, Kresse und Hanfsamen bestreuen und servieren.
Zuerst die Schokolade zerkleinern und über einem heißen Wasserbad schmelzen. Beiseite stellen und etwas abkühlen lassen.
Jetzt die Eier in eine Metallschüssel geben (zur Not geht auch eine Plastik- oder Glasschüssel). Die Metallschüssel über ein heißes Wasserbad geben (Achtung! Nicht kochen lassen!) und mit dem Rührgerät die Eier aufschlagen bis sie weiß schaumig sind. Die Menge der Eier verhundertfacht (gefühlt) sich dabei.
Jetzt weiter rühren und die geschmolzene Schokolade langsam unterrühren. Immer weiter rühren, damit die Schokolade nicht sofort fest wird. Den Rum ebenfalls unterrühren. Die Ei-Schokoladen-Masse beiseite stellen.
Jetzt die Schlagsahne aufschlagen. Vorsichtig mit einem Teigschaber die Schlagsahne unter die Ei-Schokolade heben bis eine gleichmäßige Mousse entsteht. Jetzt die Mousse in eine große Schale füllen (um nachher Nocken zu stechen) oder in kleine Gläser füllen.
Am besten über Nacht fest werden lassen. Mit eingelegten Vogelbeeren und Apfelkompott genießen.